![]() | Wärmebrücken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich, an dem die Wärme deutlich schneller nach außen abfließen kann als beim ungestörten Bauteil. Es ergeben sich somit lokal niedrigere Temperaturen der Innenseite des betroffenen Bauteils. Dies kann zu höherem Energieverbrauch führen, weiteres kann es auch zu Feuchtigkeitsproblemen (Tauwasser- oder sogar Schimmelbildung) kommen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auskragende Bauteile: Achten Sie auf eine thermische Trennung zwischen Balkon und Geschossdecke! Balkone können durch sog. "Iso-Körbe" befestigt werden oder auch auf Säulen oder Steher ohne Durchdringung der Dämmschicht an das Gebäude gestellt werden. Übrigens: Auch die Garagendecke muss von der Geschossdecke thermisch getrennt sein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deckenanschluß: Deckenanschlüsse müssen immer gut überdämmt werden, da der Deckenbeton die Wärme sonst durch die Mauer leitet. Auch im Sockelbereich ist es wichtig, die Dämmstoffschicht weit genug nach unten zu ziehen, nötigenfalls auch feuchtigkeitsbeständig (z.B. XPS) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mauersohle, Übermauerung: Die erste Ziegelreihe sollte aus Ytongsteinen gemauert werden, damit möglichst wenig Wärme nach unten abgeleitet wird ("warme Füße" des Hauses). Bei Isolierung der obersten Geschossdecke ist zu beachten, dass die Dämmung nicht an der Übermauerung enden sollte, sondern über die Mauerbank gezogen wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fenstersturz: Aufgrund der notwendigen Tragfähigkeit müssen Fensterüberleger verwendet werden. Betonierte Überleger müssen von außen gedämmt werden. Besondere Schwachstellen stellen auch Rolladenkästen dar, auch wenn sie gedämmt sind. Vorsicht: Auch bei nicht ordnungsgemäß eingebauten Fensterbänken können Wärmebrücken entstehen. Ecken im Haus: Ecken und Winkel stellen geometrisch bedingte Wärmebrücken dar und sind nur durch kompakte Bauweise zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass keinesfalls geometrische und konstruktive Wärmebrücken zusammenfallen (wie z.B. bei Beton-Eckstehern oder ungedämmten obersten Geschossdecken) Sonstige: Prinzipiell sind alle Schwächungen der Dämmwirkung (auch z.B. Maueranker oder Holzträger in der Dämmschicht) zu vermeiden, ohne dass hier alle Problemstellen aufgezählt werden können. Im Detail muss jeder Bauherr selbst aufpassen, dass solche Schwachstellen nicht entstehen. |
![]() |
![]() |